Teatro Politeama Palermo
Palermo beeindruckt mit einer Vielzahl an Theatern, doch keines zieht die Blicke so unmittelbar auf sich wie das imposante Teatro Politeama. Mit seiner markanten halbrunden Fassade, den klassizistischen Säulen und der bronzenen Quadriga ist es sowohl architektonisch als auch kulturell eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt. Zentral an der Piazza Ruggero Settimo gelegen, ist es nicht nur architektonischer Mittelpunkt, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt für Musikliebhaber, Kultursuchende und Einheimische.
In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Informationen, geschichtlichen Hintergründe und meine besten Insidertipps für deinen Besuch im Teatro Politeama.
Geschichte des Teatro Politeama
Der Bau des Teatro Politeama begann 1867, in einer Zeit, in der Palermo wuchs und modernisiert wurde. Ziel war es, ein Theater „für das Volk“ als Gegenstück zum exklusiveren Teatro Massimo zu schaffen . Dshalb war auch die Architektur offen konzipiert und das Theater ursprünglich sogar ohne Dach. Erst im Laufe der Jahre entwickelte sich das Politeama zu einem fest überdachten Kulturhaus. Die offizielle Einweihung erfolgte 1874 mit der Aufführung von Vincenzo Bellinis „I Capuleti e i Montecchi“.
Der vollständige Name lautet Teatro Politeama Garibaldi, zu Ehren des italienischen Nationalhelden Giuseppe Garibaldi, dessen Denkmal heute prominent auf dem Platz davor steht.
Seit 2001 ist das Teatro Politeama die Heimat der Orchestra Sinfonica Siciliana (OSS), ein professionelles Orchester, das regelmäßig klassische Konzerte, Opern- und Ballettaufführungen präsentiert. Besonders hervorzuheben sind die Sonntagsmatinéen und die Sommerkonzerte, die auch international beachtet werden.
Für Musikliebhaber ist ein Besuch eines Live-Konzerts im Teatro Politeama ein echtes Highlight und gerade für Touristen meist deutlich einfacher zugänglich als im größeren Teatro Massimo.
>> Entdecke das Teatro Politeama und weitere Sehenswürdigkeiten auf einer privaten Stadtführung
Architektur: Neoklassizistische Eleganz
Das Theater besticht durch seine halbrunde Form, die an ein römisches Amphitheater erinnert. Das ist kein Zufall, denn der Architekt Giuseppe Damiani Almeyda orientierte sich an klassischen Vorbildern. Die große Eingangshalle wird von korinthischen Säulen getragen, darüber thront eine imposante Quadriga aus Bronze, die den Triumph der Kunst symbolisiert. Sie wurde vom Bildhauer Mario Rutelli entworfen.
Im Inneren finden sich Stuckarbeiten, Fresken und eine bemerkenswerte Akustik. Der Konzertsaal bietet Platz für rund 950 Zuschauer – deutlich weniger als das Teatro Massimo, aber mit einer intimeren Atmosphäre.
>> Entdecke das Teatro Politeama und weitere Sehenswürdigkeiten auf einer privaten Stadtführung
Lage & Anfahrt
Das Teatro Politeama ist Mittelpunkt eines belebten Stadtviertels rund um die Piazza Ruggero Settimo und die angrenzende Via Libertà. Zahlreiche Cafés, elegante Boutiquen, Eisdielen und Bars säumen die Straßen – ideal, um vor oder nach einem Theaterbesuch einzukehren. Besonders am Abend, wenn das Theater beleuchtet ist, entfaltet die Gegend ihren besonderen Reiz.
Die genaue Adresse lautet: Piazza Ruggero Settimo, 90139 Palermo
Erreichbarkeit:
- Mit dem Auto: An der Parcheggio Piazza Sturzo gibt es Parkplätze und eine Tiefgarage
- Zu Fuß: Vom Teatro Massimo ca. 10 Minuten, entlang der Via Ruggero Settimo.
- Mit dem Bus: Linien 101, 102, 107 halten an der Haltestelle Teatro Politeama.
Insidertipps für den Besuch im Teatro Politeama
Tickets: Karten für Veranstaltungen gibt es direkt an der Kasse oder online über die Website des Orchesters. Oft sind auch kurzfristig noch Tickets erhältlich, besonders in der Nebensaison.
Barrierefreiheit: Das Gebäude ist teilweise barrierefrei. Für Rollstuhlfahrer stehen ausgewiesene Plätze zur Verfügung.
Kleidung: Für klassische Konzerte wird gepflegte Kleidung empfohlen, ein Dresscode wie in Mailand gibt es aber nicht.
Führungen möglich: Das Theater kann auch außerhalb der Aufführungszeiten im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Dabei erhält man Einblicke in die Architektur, die Geschichte des Hauses und das künstlerische Wirken der OSS.
>> Entdecke das Teatro Politeama und weitere Sehenswürdigkeiten auf einer privaten Stadtführung
Sonnenuntergang vor dem Theater: Die Westseite des Platzes bietet zur blauen Stunde ein perfektes Fotomotiv mit der beleuchteten Quadriga.
Literaturhaus Modusvivendi: Wenn du deinen Blick in die italienische Kultur vertiefen möchte, findest du gleich um die Ecke diese Buchhandlung mit Fokus auf lokale Autoren.
Sicherheit & Umgebung: Der Platz vor dem Teatro Politeama ist einer der sichersten Orte der Stadt – tagsüber wie abends gut belebt, mit regelmäßiger Präsenz der Stadtpolizei. Achtung jedoch vor Taschendieben in dichtem Menschengewimmel, besonders bei Großveranstaltungen.
Kombination mit anderen Sehenswürdigkeiten
Das Teatro Politeama liegt zwar nicht ganz so zentral wie andere Sehenswürdigkeiten, dennoch lässt sich ein Besuch wunderbar mit anderen Highlights von Palermo verbinden. In nur wenigen Gehminuten erreichst du:
- Teatro Massimo: das größere und schickere Theater der Stadt
- Mercato del Capo: ein authentischer Markt mit frischen Produkten und Streetfood
- Hafen von Palermo: Kreuzfahrtschiffe, Fischerboote und eine lange Promenade
- Monte Pellegrino: Pilgerberg mit atemberaubenden Panorama
Mein Fazit: Lohnt sich ein Besuch des Teatro Politeama?
Das Teatro Politeama ist nicht nur ein Ort der Musik, sondern auch ein städtebauliches Juwel. Seine zentrale Lage, die beeindruckende Architektur und das vielfältige Kulturangebot machen es zu einem unverzichtbaren Programmpunkt für alle Palermo-Besucher mit Sinn für Kunst, Geschichte und Atmosphäre.
Wer das Theater nicht von innen erleben möchte, sollte zumindest kurz verweilen, die Quadriga betrachten und das bunte Leben auf der Piazza Ruggero Settimo beobachten. Und wer weiß, vielleicht lockt ein Plakat spontan zu einem unvergesslichen Konzertabend.
Lust auf noch mehr Insider-Tipps für Palermo? Dann schau gerne in meinem Palermo-Reisefüher vorbei.
PS: Bei einigen Links in diesem Betrag handelt es sich um sog. Affiliate Links. Bei einer Buchung erhalte ich eine Provision, um meine Website zu finanzieren. Dein Reisepreis ändert sich dadurch nicht.