Die besten Tipps für einen unvergesslichen Urlaub in Rom
Rom (italienisch Roma) ist die Hauptstadt Italiens und der Region Latium. Die Stadt hat drei Millionen (im direkten Stadtgebiet) bzw. vier Millionen (in der Metropolregion) Einwohner und ist damit die größte Stadt Italiens.
Einer Legende nach wurde Rom 753 v. Chr. gegründet und war lange Zeit das Zentrum des römischen Reiches sowie die mächtigste und wichtigste Stadt im Mittelmeerraum. Aufgrund dieser historischen Relevanz und des Reichtums an imposanten Bauwerken und bedeutenden Museen wird Rom auch als die „Ewige Stadt“ bezeichnet und ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt.
Darüberhinaus liegt mitten in Rom der Staat (der) Vatikanstadt. Der Vatikan ist eine unabhängige, vollständig von Italien umgebene Enklave, Zentrum des Katholizismus und der Sitz des Papstes, der zugleich der Bischof von Rom ist. Die Altstadt und der bzw. die Vatikanstadt samt dem Petersdom gehören seit dem Jahr 1980 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Nachfolgend erhältst du alle wichtigen Informationen und Geheimtipps für einen unvergesslichen Urlaub in Rom!

Hotel-Empfehlungen für Rom
Hotel Artemide ****
Das stilvolle Hotel Artemide befindet sich in der Via Nazionale, nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
Es verfügt über einen Spa-Bereich mit Sauna, Whirlpool, türkischem Bad und einer Vielzahl von weiteren Wellness-Anwendungen. Von der hoteleigenen Dachterasse mit Restaurant und Bar kannst du den Panoramablick auf Rom genießen.
Die Zimmer sind modern eingerichtet und mit einer Klimaanlage, sehr gemütlichen Betten, einem Flachbild-TV sowie Tee- und Kaffeezubehör ausgestattet
Tree Charme Parliament Boutique Hotel ***
Das Tree Charme Parliament Boutique Hotel befindet sich im Herzen Roms und eignet sich aufgrund seiner zentralen Lage hervorragend für Spaziergänge im antiken Stadtkern und dem Vatikan.
Alle Zimmer sind sehr stilvoll eingerichtet und verfügen über eine Klimaanlage, Flachbild-Sat-TV, einen Kühlschrank, einen Wasserkocher, ein schönes Bad mit Bidet und Haartrockner sowie einen Schreibtisch.
Sowohl das Frühstück als auch das Essen im hauseigenen Restaurant sind ausgezeichnet.
Hassler Roma *****
Das luxuriöse 5-Sterne-Hotel Hassler Roma zählt zu den besten und berühmtesten Hotels der Stadt. Es befindet sich in exquisiter Lage am oberen Ende der berühmten spanischen Treppe.
Alle Zimmer und Suiten sind sehr elegant und großzügig eingerichtet und verfügen über Sat-TV und Klimaanlage. Drei hoteleigene Restaurants – darunter das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Imàgo – verwöhnen die Hotelbesucher mit klassischer italienischer Küche und internationalen Spezialitäten.
Darüberhinaus verfügt das Hotel über verschiedene Wellnesseinrichtungen wie eine Sauna, ein Türkisches Bad und ein Fitnesscenter. Sowohl vom Restaurant als auch dem Fitnesscenter kannst du einen fantastischen Panoramablick über die Dächer der Stadt genießen!
TOP Sehenswürdigkeiten in Rom
Kolosseum – Imposantes Zeugnis römischer Baukunst
Das Kolosseum in Rom ist nicht einfach nur eine riesige Ruine, sondern ein imposantes Zeugnis der römischen Baukunst in der Antike und eines der bekanntesten Wahrzeichen der ewigen Stadt.
Es wurde zwischen 72 und 80 n. Chr. in nur acht Jahren errichtet und war über 400 Jahre lang der Austragungsort zumeist grausamer Spiele, die von den Mitgliedern des Kaiserhauses zur Unterhaltung der freien Bürger Roms organisiert wurden.
In dem mehr als 150 m breiten und fast 200 m langen Kolosseum fanden damals ca. 50.000 Besucher Platz. Somit ist es das größte je erbaute Amphitheater der Welt. Durch 80 Ein- bzw. Ausgänge konnte es in nur 15 Minuten vollständig gefüllt oder geräumt werden.

Petersdom – Zentrum des Vatikans
Der Petersdom (eigentlich Basilika Sankt Peter im Vatikan bzw. San Pietro in Vaticano) ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus und befindet sich auf dem Gebiet der unabhängigen Enklave der Vatikanstadt.
Mit einem Fassungsvermögen von ca. 20.000 Menschen ist die Basilika Sankt Peter die größte der sieben päpstlichen Basiliken in Rom und eine der größten und bedeutendsten Kirchen der Welt. Vor der Kirche befindet sich der 240 Meter breite Petersplatz, in dessen Mitte der 25 m hohe Vatikanische Obelisk steht. In diesem Obelisk soll sich nicht nur die Asche von Caesar sondern auch ein Teil des Kreuzes Christi in seiner Spitze befinden.
Um den Petersplatz stehen 284 Säulen, die jeweils 17 Meter breit und in 71 Viererreihen angeordnet sind. Die Säulen sind symmetrisch zu zwei Punkten wenige Meter nördlich und südlich des Obelisken ausgerichtet. An jedem dieser Punkte befindet sich eine Platte mit der Inschrift „Centro del Colonnato“. Wenn du dich auf eine dieser Platten stellst, sieht es so aus als bestünde jede Säulenreihe nur aus einer Säule statt aus vier Säulen.

Pantheon – Beeindruckender Kuppelbau
Das Pantheon ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes Bauwerk. Der Name Pantheon setzt sich aus den altgriechischen Worten pān (all, gesamt) und theós (Gott) zusammen.
Die Kuppel des Pantheon war mit 43,4 m Innendurchmesser über 1700 Jahre lang die größte Kuppel der Welt und gilt auch heute noch als eines der am besten erhaltenen Bauwerke der römischen Antike. Am Scheitelpunkt der Kuppel befindet sich das „Opaion“, eine kreisrunde Öffnung, die einen Durchmesser von neun Metern hat und die einzige Lichtquelle außer dem Eingangsportal ist.
Der offizielle italienische Name der Kirche lautet Santa Maria ad Martyres. Umgangssprachlich wird sie auch als La Rotonda bezeichnet.

Forum Romanum – Antikes Stadtzentrum
Das Forum Romanum ist eine riesige Ausgrabungsstätte mit vielen teils über 2.000 Jahre alten Basiliken, Tempeln, Plätzen und Regierungsgebäuden aus dem antiken Rom.
Der alte Marktplatz zwischen den Stadthügeln Kapitol, Palatin und Esquilin war damals Mittelpunkt des kulturellen, politischen, religiösen und wirtschaftlichen Lebens. Heute ist das Forum eine der wichtigsten Ausgrabungsstätten und Sehenswürdigkeiten im Rom der Neuzeit.

Trevi Brunnen – Roms bekanntester Brunnen
Der Trevi Brunnen (Fontana di Trevi) befindet an der gleichnamigen Piazza di Trevi vor dem Palazzo Poli. Mit 50 m Höhe und ungefähr 26 m Breite ist er der größte und bekannteste Brunnen in Rom.
Er wird von einem Aquädukt gespeist und ist mit vielen Meeresgestalten auf einer Felslandschaft verziert. Die verwendetet Materialien sind Travertin aus Tivoli und Marmor aus Carrara. Der Brunnen wurde von 1732 bis 1762 nach einem Entwurf von Nicola Salvi im spätbarocken, frühklassizistischen Stil errichtet.

Vatikanische Museen und die Sixtinische Kapelle
Die Vatikanischen Museen (italienisch Musei Vaticani) befinden sich, wie der Name vermuten lässt, im Vatikan und beherbergen die päpstliche Kunstsammlung.
Die Sammlung gilt als eine der größten und bedeutendsten der Welt und beinhaltet Kunst aus den Bereichen des orientalischen Altertums, des etruskischen Altertums und der klassischen Antike. Darüberhinaus umfasst sie frühchristliche und mittelalterliche Kunst, Werke aus der Renaissance, zeitgenössische Kunst und eine völkerkundliche Kunstsammlung.
Der wahrscheinlich bekannteste Teil des Museums und der krönende Abschluss eines Rundgangs ist die Sixtinische Kapelle. Die Cappella Sistina ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes und ist mit dem Petersdom verbunden. Touristen können sie jedoch nur im Zuge eines Besuchs der Vatikanischen Museen erreichen.
Die ca. 40 Meter lange, 13 Meter breite und 21 Meter hohe Kapelle ist bekannt für die vielen Wand- und Deckengemälde, die wichtige biblische Szenen aus dem Alten und Neuen Testament darstellten. Diese Gemälde stammen von einigen der berühmtesten (italienischen) Künstlern wie Perugino, Botticelli und Michelangelo und zählen zu den bedeutendsten Kunstwerekn der Geschichte. Zu den bekanntesten Motiven zählen die „Erschaffung Adams“, das „Leben des Mose“ und die „Geschichten aus dem Leben Jesu“.

Piazza Navona –
Die Piazza Navona im Stadtteil Parione ist einer der bekanntesten Plätze Roms. Im antiken Rom befand sich dort ein provisorisches Stadion für athletische Wettkämpfe, das 46 v. Chr. auf Geheiß Caesars errichtet wurde. Das Stadion wurde anschließend unter Kaiser Domitian ausgebaut, hatte die Ausmaße von 275 mal 106 Metern und bot über 30.000 Zuschauern Platz.
Auf der heutigen Piazza stehen die Springbrunnen Fontana di Nettuno, Fontana dei Quattro Fiumi (mit Obelisk) und Fontana del Moro. Rund um den Platz befinden sich viele Restaurants und Bars. An seiner Westseite stehen der Palazzo Pamphilj und die schöne Kirche Sant’Agnese in Agone, unter der sich noch einige Bögen des antiken Stadions befinden.

Spanische Treppe – Sitzen verboten!
An der Piazza di Spagna führt die weltberühmte Spanische Treppe (ital. Scalinata di Trinità dei Monti) hinauf zur Renaissancekirche Trinità dei Monti.
Sie wurde im Jahr 1723 als Projekt zur Verschönerung der Stadt von Papst Innozenz XIII erbaut, da zu dieser Zeit zwischen dem Platz und der Kirche nur ein wild bewachsener Abhang lag. Heut ist sie eine der bekanntesten Freitreppen der Welt.
Ihr Name geht auf die Lage am gleichnamigen Platz zurück. Dieser gehörte der Spanischen Botschaft beim Heiligen Stuhl und war früher spanisches Hoheitsgebiet. Achtung! Seit 2019 ist das Sitzen auf der Treppe verboten.

Engelsburg – Kaiserliches Mausoleum
Die Engelsburg (italienisch Castel Sant’Angelo) wurde 139 n. Chr. ursprünglich als ein Grabmal für Kaiser Hadrian und seine Nachfolger errichtet. Sie befindet sich gleich neben der Engelsbrücke, die über den Tiber führt.
Verschiedene Kaiser, darunter Hadrian selbst, Antoninus Pius, Mark Aurel und Caracalla wurden dort beigesetzt. Ab dem 10. jahrhundert wurde sie von anderen Päpsten zu einer Kastellburg umgebaut und diente als Zufluchtsort bei Gefahr. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts dient die Burg als ein Museum.

Weitere bedeutende Sehenswürdigkeiten in Rom
Natürlich sind diese neun Sehenswürdigkeiten noch nicht alles, was du in Rom besichtigen kannst.
Weitere interessante Bauwerke sind die Überreste der Caracalla-Thermen, die heute als Szenerie für die Opernaufführungen im Sommer genutzt werden und die weit verzweigten, unterirdischen Katakomben.
An der Piazza Venezia steht das imposante Denkmal Monumento Vittorio Emanuele II. In dessen Rücken liegt der von Michelangelo entworfene Kapitolsplatz. Dort befinden sich der Senatorenpalast, die schöne Basilica di Santa Maria in Ara coeli sowie eine Bronzestatue des Kaisers Marcus Aurelius, die im 2. Jahrhundert n. Chr. fertiggestellt wurde.

Auch die Kapitolinischen Museen mit klassischen römischen, griechischen und ägyptischen Skulpturen sowie Kunst der Renaissance befinden sich dort.
Neben dem Petersdom gibt es in Rom noch sechs weitere Pilgerkirchen, für deren Besuch dem Pilger Ablässe versprochen werden. Diese Kirchen sind die Erz- und Papstbasilika San Giovanni in Laterano, die Basilika San Paolo Fuori le Mura und die Basilika Santa Maria Maggiore sowie die kleineren San Sebastiano Fuori le Mura, Santa Croce in Gerusalemme und San Lorenzo Fuori le Mura.
Eine weitere bekannte Kirche ist San Pietro in Vincoli, die aus dem 5. Jahrhundert stammt und die berühmte Moses-Statue von Michelangelo beherbergt.
Die 1995 errichtete Moschee von Rom war bis 2005 die größte Moschee Europas und ein Zentrum des Islam in Italien.
Zu den größten und schönsten Parkanlagen Roms gehören Villa Borghese, Villa Doria Pamphilj und Villa Ada. Gut zu wissen: Das Wort „Villa“ bezeichnet in Rom in der Regel den Park, nicht das Gebäude selbst.
Zu den besten Aussichtspunkten in Rom zählen neben der Kuppel des Petersdoms und dem Dach des Vittorio Emanuele Denkmals vor allem der Hügel Gianicolo, die Terrazza del Pincio sowie das Schlüsselloch im Giardino degli Aranci auf dem Hügel Aventin.

Roms Rückgrat: Der Fluss Tiber
Der Tiber (italienisch Tevere) ist mit einer Länge von 405 km der drittlängste Fluss Italiens nach dem Po und der Etsch. Er entspringt am Monte Fumaiolo in den Bergen des Apennin in der Region Emilia-Romagna.
Von dort aus fließt er in Richtung Süden, vorbei an Perugia und schließlich durch Rom, bevor er westlich der italienischen Hauptstadt ins Tyrrhenische Meer mündet.
Im erweiterten Stadtgebiet befinden sich ungefähr 30 Brücken, die über den Tiber selbst und/oder seine Zuflüsse führen. Zu den bekanntesten und schönsten Exemplaren im Zentrum der Stadt gehören (von Norden nach Süden):
- Ponte Milvio (Milvische Brücke)
- Ponte del Risorgimento
- Ponte Sant’Angelo (Engelsbrücke)
- Ponte Vittorio Emanuele II
- Ponte Sisto
- Ponte Garibaldi
- Ponte Cestio
- Ponte Fabricio auch Ponte dei Quattro Capi genannt
- Ponte Palatino
- Ponte Sublicio

Zwischen der Ponte Garibaldi und der Ponte Palatino befindet sich die Isola Tiberina (Tiberinsel). Sie ist über die Ponte Cestio und die Ponte Fabricio mit dem Festland verbunden. Auf der 270 m langen Insel befinden sich u.a. die Basilika San Bartolomeo all’Isola und ein vom Orden der Barmherzigen Brüder geführtes Krankenhaus.
Bei schönem Wetter eignet sich ein Spaziergang entlang des Tibers und über die einzelnen Brücken, um die Stadt und ihre Stadtteile noch besser bzw. aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Natürlich kann man auch eine kleine Bootsfahrt oder sogar einen Bootsausflug bis zu den Ausgrabungsstätten von Ostia Antica machen.

Karte von Rom
Zur besseren Orientierung und Reiseplanung zeigt dir diese Karte von Rom alle wichtigen Sehenswürdigkeiten und infrastrukturellen Punkte.
Mein persönlicher Restaurant-Tipp für Rom
Das Restaurant-Angebot in Rom ist einfach nur überwältigend und es ist wahnsinnig schwer eine gute Empfehlung zu geben. Die meisten Restaurants servieren leckere, authentische Küche. Gerade im Stadtzentrum und in der Nähe der großen Sehenswürdigkeiten lässt das Preis-Leistungsverhältnis jedoch manchmal zu wünschen übrig.
Häufig bezahlt man mehr für die Lage als die Qualität des Essens und der Service wird der eigentlichen italienischen Freundlichkeit oft nicht gerecht. Mein Tipp lautet daher: Such dir ein Restaurant abseits der Haupstraßen und -attraktionen, in dem nicht nur Touristen, sondern vor allem Einheimische bzw. andere Italiener essen.
Ein solches Restaurant ist z.B. die Hostaria – Pizzeria Buona Forchetta. Sie liegt ca. 1 km vom Petersdom entfernt und serviert authentische Gerichte aus Rom und der Region Latium sowie vorzügliche Pasta und leckere Pizza.
Dazu gibt es leckere Biersorten und natürlich gute italienische Weine. Der Service war bei meinen Besuchen ebenfalls immer aufmerksam und sehr freundlich. Falls du also einen Tag im Vatikan verbringst und nicht genau weißt, wo du essen gehen sollst, kann ich dir einen Besuch wirklich ans Herz legen.
So wird das Wetter in Rom
Zu einem perfekten Urlaub gehört neben schönen Aktivitäten sowie gutem Essen und Trinken natürlich auch das perfekte Urlaubswetter. So wird das Wetter in Rom heute und in den nächsten sieben Tagen:
In diesem Klimadiagramm kannst du die monatlichen Temperaturen und Niederschläge in Rom ablesen, um die beste Reisezeit für dich und deinen Urlaub zu finden. I.d.R. liegt sie zwischen April und Oktober.

Von Rom nach Neapel
Falls du von Rom aus weiter durch Italien reisen willst, empfehle ich dir als nächste Station Neapel. Zwar ist Neapel nicht gerade die schönste Stadt Italiens, aber ihre Lage am Golf von Neapel, die Ruinen von Pompei, der Vesuv sowie die Nähe zur Amalfiküste, machen die Stadt zu einem lohnenswerten Reiseziel – und natürlich die echt napoletanische Pizza!
Mit dem Auto sind es ca. 230 km bzw. zweieinhalb bis drei Stunden Fahrt von Rom nach Neapel. Mit dem Zug benötigt man ab Roma Termini lediglich 1 Stunde und 10 Minuten bis Napoli Centrale.
Häufig gestellte Fragen
Was sollte man in Rom nicht tun?
Es gibt einige „typische Fehler„, die man als Tourist in Rom gerne macht:
Du solltest wissen, dass das Sitzen auf der Spanischen Treppe seit 2019 verboten ist.
Wenn du ein Museum oder eine Sehenswürdigkeit wie das Kolosseum oder den Petersdom besuchen willst, solltest du dir deine Tickets nicht spontan kaufen, sondern sie vorher online reservieren. In Schlangen vor Sehenswürdigkeiten, Bussen und Bahnen solltest du deine Wertsachen nicht achtlos für Taschendiebe präsentieren.
Bei Taxifahrten solltest du immer einen Festpreis vereinbaren. Vom Selbst-Fahren würde ich dir bei Roms Verkehr generell abraten.
Fans von Highheels und anderen Schuhen mit Absatz sollten sich besser zweimal überlegen, ob flache Schuhe nicht besser für eine Sightseeingtour auf Kopfsteinpflaster geeignet sind.
Wie gefährlich ist es in Rom?
In Rom ist es ähnlich gefährlich, wie in anderen Großstädten auch. Zwar ist die Gefahr durch Taschendiebe immer gegeben, aber wer ein Mindestmaß an Vorsicht walten lässt, sollte sich keine zu großen Gedanken machen.
Wer seine Wertsachen am Körper trägt und nachts nicht alleine durch dunkle, winzige Gassen spaziert, sollte im Normalfall auf der sicheren Seite sein.
Wie viele Tage sollte man in Rom verbringen?
Rom ist so reich an Sehenswürdigkeiten und Kultur wie kaum eine andere Stadt auf der Welt. Je nachdem wie sehr man in die Geschichte eintauchen möchte, lohnt sich ein längerer oder kürzerer Besuch.
Ich empfehle dir, mindestens zwei volle Tage (also z.B. Freitag bis Montag) in Rom zu verbringen. So kannst du z.B. einen Tag im Vatikan und einen im historischen Zetrum der Stadt verbringen.
Wenn du gerne in Museen verweilst und auch unbekannte Stadtviertel besichtigst, kannst du deinen Besuch problemlos auch auf eine Woche ausdehnen.
Wie viele Einwohner hat Rom?
Rom hat ca. drei Millionen Einwohner im direkten Stadtgebiet und 4 Millionen Einwohner in der Metropolregion. Damit ist sie nicht nur Haupt- sondern auch größte Stadt Italiens.
Ein Kommentar