Trapani
Die Hafenstadt Trapani im Nordwesten Siziliens besticht durch ihre atmosphärische Altstadt, pittoreske Salinen und als Ausgangspunkt für Ausflüge zu den Ägadischen Inseln.
In diesem Reiseführer findest du die besten Tipps, die ich während meines Besuchs in Trapani sammeln konnte: interessante Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele mit Karte, empfehlenswerte Unterkünfte, unvergessliche Aktivitäten, Tipps für die Anreise sowie die Wetteraussichten und besten Reisezeiten.
Trapani: historische Hafenstadt auf Sizilien
Trapani ist eine Hafenstadt mit ca. 60.000 Einwohnern. Sie liegt rund 75 Kilometer westlich von Palermo und 25 Kilometer nördlich von Marsala im äußersten Nordwesten der Inselregion Sizilien.
Zu den top Sehenswürdigkeiten in Trapani zählen die auf einer Landzunge gelegene, historische Altstadt sowie die Cattedrale di San Lorenzo, die Chiesa del Purgatorio und die Basilica di Maria Santissima Annunziata.
Darüber hinaus ist Trapani ein perfekter Ausgangspunkt für Ausflüge in das malerische Bergdorf Erice, zu den Salinen an der Westküste Siziliens sowie auf die Ägadischen Inseln.
Meine Top Tipps für Trapani in Kürze:
Anreise: Buch dir einen Flug direkt nach oder Trapani oder nach Palermo und einen Mietwagen für noch mehr Flexibilität.
Unterkünfte: Central Gallery Rooms (zentral am Meer), Hotel San Michele (familiär und gemütlich), Palazzo Gatto Art Hotel & SPA (modern und komfortabel)
Aktivitäten: Mach eine ganztägige Bootstour zu den Ägadischen Inseln Favignana und Levanzo.
Sehenswürdigkeiten in Trapani
Trapanis Altstadt
Die Altstadt von Trapani ist ein Labyrinth aus engen Gassen und Straßen, das sich auf einer Landzunge an der Grenze von Tyrrhenischem Meer und Mittelmeer erstreckt. Man nennt Trapani deshalb auch „Città tra due mari“ (Stadt zwischen zwei Meeren). Eine Route, die alle wichtigen Sehenswürdigkeiten der Altstadt passiert, lautet wie folgt.
Du startest am alten Fischmarkt Piazza Ex Mercato del Pesce. Weiter geht es über die alte Stadtmauer Mura di Tramontana bis zur ehemaligen Bastion Conca. Von dort aus spazierst du zum Torre di Ligny an der Spitze der Landzunge. Zurück geht es über die Via Carolina und den Corso Vittorio Emanuele, vorbei an der Kathedrale und der Chiesa del Collegio dei Gesuiti bis zur Via Torrearsa mit der Porta Oscura und dem Torre dell’Orologio.
So bekommst du einen guten Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und hast genug Gelegenheit auch die Atmosphäre der authentischen Hafenstadt aufzusaugen.
Auch ein kurzer Abstecher zur Chiesa delle Anime Sante del Purgatorio und zum Hafen, wo Schiffe zu den Ägadischen Inseln ablegen, lohnt sich.
Kathedrale von Trapani
Die Kathedrale San Lorenzo ist die Hauptkirche von Trapani und wurde erstmals 1421 als Kirche geweiht. Danach wurde sie im 17. Jahrhundert neu errichtet und im 18. Jahrhundert erweitert, wobei sie ihr heutiges frühbarockes Erscheinungsbild erhielt.
In ihrem dreischiffigen Inneren kannst du neben Altar, Kanzel, Orgel und Taufstein auch diverse Gemälde und Fresken flämischer und italienischer Meisterkünstler bestaunen.
Weitere Kirchen in Trapani
Neben der Kathedrale gibt es noch zahlreiche weitere sehenswerte Kirchen in der Altstadt Trapanis zu bewundern.
Besonders bekannt ist die im 17. Jahrhundert erbaute Chiesa delle Anime Sante del Purgatorio (Kirche der Heiligen Seelen des Fegefeuers) mit einer Gruppe aus 20 lebensgroßen Holzskulpturen, die den Leidensweg Christi darstellen und an Karfreitag bei einer riesigen Prozession durch die Stadt getragen werden.
Eher weniger bekannt und ein echter Geheimtipp ist die deutlich kleinere Chiesa del Carminello in der Via Garibaldi, die ich bei meinem Spaziergang durch die Altstadt zufällig entdeckt habe,
Torre di Ligny
Der Torre di Ligny ist ein ehemaliger Küstenwachturm, der im 17. Jahrhundert erbaut wurde und an der nördlichen Spitze der Landzunge steht.
Er kann bestiegen werden, bietet einen herrlichen Ausblick auf die Stadt mit dem Monte Erice im Hintergrund und beherbergt das Museo Civico Torre di Ligny, ein kleines archäologisches Museum.
Villa Regina Margherita
Die Villa Regina Margherita ist ein zwei Hektar großer bzw. kleiner Stadtpark im Herzen Trapanis. Mit seinen Feigenbäumen, Palmen, Spielplätzen und einem Brunnen ist er ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche und Familien mit Kindern.
Ich persönlich muss sagen, dass ich den Park leider gar nicht gefühlt habe und eher enttäuschend fand, sodass ich dir nachfolgend einen anderen Ort zum Entschleunigen im Grünen ans Herz legen möchte.
Villa und Landesmuseum Agostino Pepoli
Die kleine Grünanlage Villa Pepoli liegt zwar deutlich weiter östlich und somit außerhalb der Altstadt als die Villa Regina Margherita, ist in meinen Augen aber dennoch der deutlich schönere und atmosphärischere Park.
Er erstreckt sich vor der wunderschönen und imposanten Kathedrale der Madonna von Trapani (eigentlich Basilica di Maria Santissima Annunziata) und beherbergt das in einem ehemaligen Karmeliterkloster aus dem 14. Jh. untergebrachte Landesmuseum Agostino Pepoli mit diversen Gemälden und Kunstgegenständen der örtlichen Historie.
Trapanis schönste Strände
Trapani verfügt über einige schöne Strände, die du vor allem entlang seiner Nordküste finden kannst:
- Spiaggia delle Mura di Tramontana: kleiner Sand- und Felsstrand unterhalb der historischen Stadtmauer
- Spiaggia Piazza Vittorio Emanuele: schmaler Sandstrand direkt an einem großen Parkplatz
- Lungomare Dante Alighieri: kilometerlange Promenade mit vielen kleinen Stränden
- Spiaggia di San Giuliano: großer Sandstrand mit historischer Kulisse im Norden der Stadt
Salinen von Trapani und Paceco
Zwischen Trapani und dem gut 25 Kilometer südlich davon gelegenen Marsala erstreckt sich eine malerische Salinen-Landschaft, in der nicht nur das meiste sondern auch das beste Salz ganz Siziliens gewonnen wird.
Mit etwas Glück kannst du bei einem Besuch sogar Flamingos durch das Wasser staksen sehen. Besonders atmosphärisch ist das Gebiet bei Sonnenuntergang, wenn die Abendsonne die Wasserbecken, Salzberge und Windmühlen in einem zauberhaften Glanz erstrahlen lassen.
Mehr über die Landschaft im Naturschutzgebiet der Salinen von Trapani und Paceco und die Salzgewinnung erfährst du bei einem Spaziergang durch die Saline Culcasi und im dortigen Museo del Sale. Hier geht’s zur Website.
Erice
Im Rücken von Trapani erhebt sich der 751 Meter hohe Berg Monte Erice, auf dessen Gipfel die malerische Altstadt des gleichnamigen Dorfes thront. Erice verzaubert dich bei einem Besuch mit seiner mittelalterlichen Atmosphäre und einzigartigen Ausblicken auf Trapani und seine Umgebung.
Du kannst aus der Stadt mit dem eigenen Mietwagen, dem Bus oder der Seilbahn Funivia Trapani-Erice, die in der Via Capua abfährt auf den Gipfel gelangen. Fahrpläne und Tickets für die Seilbahn gibt es hier.
>> Private Führung durch die mittelalterliche Altstadt von Erice
Ägadische Inseln
Die Ägadischen Inseln sind eine Inselgruppe mit wunderschönen Stränden vor der Westküste Siziliens und vom Hafen Trapani per Fähre oder Schnellboot zu erreichen.
Es gibt drei Hauptinseln (Favignana, Levanzo und Marettimo) wobei Favignana die beliebteste mit den meisten Attraktionen ist und in der Regel in Kombination mit Levanzo angefahren wird. Marettimo ist etwas weiter entfernt als die anderen beiden und daher nur einzeln zu erreichen.
>> Ganztägige Bootstour zu den Ägadischen Inseln Favignana und Levanzo
Ziele in der Umgebung
Suchst du weitere Ausflugsziele oder planst du eine Rundreise durch den Nordwesten Siziliens? Dann möchte ich dir folgende Orte in der Nähe von Trapani ans Herz legen:
Am südlichen Ende der Salinen-Straße bzw. der Lagune von Stagnone liegt Marsala, das für seinen Süßwein und seine charmante historische Altstadt bekannt ist.
Im Landesinneren kannst du in der Nähe von Calatafimi Segesta die heißen Quellen sowie das antike Teatro und den Tempio di Segesta besuchen.
>> Private Tour zu den archäologischen Stätten von Segesta und Selinunt
Etwas weiter entfernt, dafür aber besonders schön sind Palermo, die historische Hauptstadt Siziliens und das Dorf Monreale, das für seine normannische Kathedrale bekannt ist.
Ganz im Nordwesten der Insel findest du in den zwei Naturschutzgebieten Riserva Naturale Orientata Monte Cofano und Riserva Naturale Orientata dello Zingaro sowie rund um die beiden Küstendörfer San Vito Lo Capo und Castellammare del Golfo einige der schönsten Strände und Buchten auf Sizilien.
>> Bootstour von Castellammare del Golfo nach San Vito Lo Capo
Trapani Karte
Zur besseren Orientierung habe ich auf dieser Karte von Trapani wichtige Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele Strände und Verkehrsknotenpunkte in der Stadt und ihrer Umgebung für dich markiert.
Du kannst die Karte mit einem Klick in Google Maps öffnen und mithilfe der Legende für dich relevante Ziele (z.B. Verkehrsknoten oder Ziele in der Umgebung) ein- und ausblenden.
Empfehlenswerte Hotels in Trapani
Bist du noch auf der Suche nach einem gemütlichen und gut gelegenen Hotel in Trapani? Dann habe ich folgende Empfehlungen für dich:
Bed and Breakfast mit Meerblick
Die Central Gallery Rooms zwischen der zentralen Fußgängerzone Via Garibaldi und dem Lungomare Dante Alighieri bieten elegante Zimmer – manche mit Meerblick – und ein großzügiges Frühstücksangebot.
Gemütliches 3-Sterne-Hotel
Das Hotel San Michele ist ein schönes Stadthotel am Rande der Altstadt und bietet große, gemütliche Zimmer mit Balkon oder Terrasse, Privatparkplätze und ein gutes Frühstücksbuffet für den Start in den Tag.
Modernes 4-Sterne-Hotel
Das Palazzo Gatto Art Hotel in der Nähe der Porta Oscura besticht durch futuristisch anmutende Zimmer und Suiten, zentrale Lage, ein Spa & Wellnesscenter, eine Terrasse und einen saisonalen Außenpool.
Tipps für die Anreise
Die Anreise nach Trapani mit dem Auto dauert aus Palermo über die Autostrada A29 ca. 90 Minuten oder die Strada Statale SS187 rund zwei Stunden. Aus Marsala brauchst du über die Strada Provinciale SP21, die entlang der Salinen führt, etwa 40 Minuten.
Da die meisten Parkplätze rund um die Altstadt kostenpflichtig sind, hier noch ein kleiner Geheimtipp für das Parken in Trapani: In der Via Ranuncoli nahe des Hafens gibt es einige kostenfreie Parkplätze.
Es gibt einen Bahnhof in der Nähe der Villa Margherita, ca. 10 Minuten Fußweg vom Stadtzentrum entfernt.
Aus Rom, Cagliari und den Ägadischen Inseln kannst du auch per Fähre zum Hafen von Trapani reisen.
Der kleine Flughafen Trapani-Birgi liegt ca. 10 km südlich der Stadt und wird aus einigen deutschen Städten angeflogen. Eine gute Alternative ist der größere, ca. 85 km entfernte Flughafen Palermo – Punta Raisi. Von dort aus brauchst du mit dem Mietwagen gerade einmal 60 Minuten bis in die Stadt.
Trapani Wetter und beste Reisezeit
Das Klima in Trapani ist typisch mediterran mit milden Wintern und warmen bis heißen Sommern. Die beste Reisezeit für Trapani hängt von deinen ganz persönlichen Vorlieben ab.
Für Bade- und Strandurlaub eignet sich natürlich der Sommer am besten. Der Frühling und der Herbst sind perfekt für Sightseeing und Ausflüge bei warmen aber nicht heißen Temperaturen. Im Winter sind manche Hotels und Restaurants geschlossen, dafür sind deutlich weniger Touristen unterwegs und die Sonne hat immer noch genug Kraft, um dich aufzuwärmen – perfekt, um der Kälte in Mitteleuropa zu entfliehen.
Mein Fazit für Trapani
Trapani ist zwar keine besonders schöne Stadt und hat auch nicht die imposantesten Sehenswürdigkeiten zu bieten, macht all das aber mit der Authentizität und der Atmosphäre einer echten italienischen Hafenstadt wieder wett. In der Altstadt gibt es viel zu entdecken und mit Ausflugszielen wie Erice und den Ägadischen Inseln auch viel zu tun. Gleichzeitig ist die Stadt nicht so überlaufen wie Palermo oder Catania und fühlt sich daher noch wirklich echt an.
Falls dir mein Reiseführer gefallen und bei der Urlaubsplanung geholfen hat oder du noch eigene Tipps hast, freue ich mich, wenn du mir einen Kommentar hinterlässt und diesen Beitrag mit reiselustigen Freunden und Bekannten teilst.
Buon viaggio und viel Spaß in Trapani!
Moritz
PS: Bei einigen Links in diesem Betrag handelt es sich um sog. Affiliate Links. Bei einer Buchung erhalte ich eine Provision, um meine Website zu finanzieren. Dein Reisepreis ändert sich dadurch nicht.